KOMMENTAR

Schweiz

Die Verurteilung der Schweiz im Fall der Klimaseniorinnen ist stossend, doch der Entscheid hat für die Schweiz nur wenige konkrete Folgen. Der Jubel von Links-Grün ändert daran nichts.

Schweiz Die Klimaseniorinnen Anne Mahrer and Rosmarie Wydler-Wälti bei der Urteilsverkündung in Strassburg.

Die Klimaseniorinnen Anne Mahrer and Rosmarie Wydler-Wälti bei der Urteilsverkündung in Strassburg.

Christian Hartmann / Reuters

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat am Dienstag ein weiteres Mal gezeigt, dass er eine aktivistische Rechtsprechung pflegt, die weit über einen vernünftigen Menschenrechtsschutz hinausgeht. Er hat die Klage der Klimaseniorinnen gutgeheissen und die Schweiz verurteilt, weil sie angeblich zu wenig gegen die Klimaerwärmung unternimmt. Jeder Einzelne habe ein Recht darauf, vom Staat vor den schädlichen Folgen des Klimawandels auf das Leben, die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität wirksam geschützt zu werden, sagen die Strassburger Richter. Sie schaffen damit kurzerhand ein Menschenrecht, das es bisher nicht gegeben hat und das in seiner Unbestimmtheit Tür und Tor für Ansprüche aller Art öffnen kann.

Die Schweiz als Klimasünderin?

Die Klimaseniorinnen sind ob ihres Erfolgs entzückt. Man mag ihre Freude rührend finden, auch wenn sie nüchtern betrachtet nicht die Heldinnen sind, als die sie hochstilisiert werden, sondern bloss von der Umweltorganisation Greenpeace vorgeschobene Strohfrauen. Für die Schweiz ist das Urteil stossend. Zum einen ist es absurd, dass nun ausgerechnet die Schweiz mit ihrem Nanoanteil an der Entwicklung des Weltklimas international als Klimasünderin dargestellt wird, die ältere Frauen scheinbar dem Hitzetod ausliefert.

Zum andern ist es höchst problematisch, wenn der Klimaschutz von der internationalen Justiz vereinnahmt wird. Beim Klima, so heisst es rechtfertigend, gehe es um die Rettung des Planeten. Die Zeit dränge, es brauche entschlossenes Handeln. Sicher, Klimaschutz ist wichtig, und die Bevölkerung ist vernünftig genug und weiss das. Doch es kann nicht sein, dass Klimaaktivisten zusammen mit der Justiz die demokratische Debatte ausschalten wollen. In der Schweiz machen Parlament und Volk die Klimapolitik und nicht eine Gruppe von Richtern.

Was bedeutet das Strassburger Urteil nun konkret für die Schweiz? Kurz gesagt: nicht sehr viel. Sieht man davon ab, dass es nun häufiger zu Klimaklagen vor Schweizer Gerichten kommen wird, enthält der Entscheid keine präzisen Pflichten. Der Gerichtshof verzichtet darauf, der Schweiz vorzuschreiben, welche Massnahmen sie bis wann ergreifen muss, um seiner Meinung nach klimapolitisch genehm zu werden. Man kann davon ausgehen, dass Greenpeace und die politischen Verbündeten sich hier deutlich mehr erhofft haben. Der Bundesrat wird aber dem Ministerkomitee des Europarates darlegen müssen, auf welche Weise die Schweiz dem Urteil nachkommen will. Es ist zu hoffen, dass die Landesregierung die Gelegenheit nutzen und ihre Kritik an der überschiessenden Rechtsprechung des Gerichtshofs äussern wird.

Debatte über Menschenrechtskonvention angezeigt

Innenpolitisch dürfte das Strassburger Urteil noch einiges zu reden geben. Die Grüne Partei verlangt nun Klimaziele für Landwirtschaft, Finanzbranche und Flugverkehr, die SP fordert vom Bundesrat die Zustimmung zur Klimafonds-Initiative. Wenn man die Stimmbürger nicht mit Argumenten überzeugen kann, dann beruft man sich eben auf die Freunde in der Justiz. Auch die Schweizer Klimakleber spüren Aufwind und sehen sich nun zu Sachbeschädigungen und «zivilem Widerstand» berechtigt, wie sie am Dienstag verkündeten.

Die SVP ist über das Urteil dermassen erzürnt, dass sie geradewegs den Austritt der Schweiz aus dem Europarat verlangt. Das scheint zwar hoch gegriffen. Doch man sollte sich tatsächlich wieder einmal darüber unterhalten, was eigentlich Sinn und Zweck der Europäischen Menschenrechtskonvention ist. Und ob man es als Land einfach hinnehmen soll, wenn die Strassburger Richter laufend neue Ansprüche aus der Konvention ableiten und sich immer mehr als Instanz verstehen, die von der Kanzel herab «progressive» Anliegen durchsetzt. Mit Demokratie hat das nichts zu tun.

.

spot_imgspot_img

Subscribe

Related articles

Nintendo trennt sich von X: Diese Switch-Features werden abgeschaltet

Home News Gaming Die Nintendo Switch verliert einige Features, da sich das Unternehmen von X trennt. Bereits in ein paar Wochen sind dann zwei Funktionen nicht mehr verfügbar. Die Switch verliert einige Features. (Foto: Arief Syauqi / Shutterstock) Nintendo hat kürzlich bekannt gegeben, dass ab dem 10. Juni keine Screenshots mehr direkt von der Nintendo

Alienware’s award-winning 4K OLED dream monitor is $400 off

You like monitors. You like gaming monitors. You really like OLED gaming monitors. (Don’t lie to me, I’ve got the click counts to prove it!) And you like good deals on OLED gaming monitors best of all. So I’ve got a treat for you today: Dell’s newest...

Tech-Experte Dustin Moskovitz: „Tesla hat in großem Umfang Verbraucherbetrug begangen“

Dustin Moskovitz, CEO von Asana und Mitgründer von Facebook, machte sich in der Vergangenheit schon nicht gerade verdächtig, Fan des E-Autobauers Tesla zu sein. Nach der Zahlenvorlage im April legte er aber noch nach - und unterstellte dem Musk-Konzern Betrug im Stil des bankrotten Energieunternehmens Enron. • Tesla enttäuscht mit erstem Quartal 2024 • Asana-Chef

Apples neues iPad Pro hat einen versteckten Vorteil

© Screenshot iFixit Produkte 19.05.2024 Die Reparatur-Plattform iFixit hat das neue iPad Pro mit M4-Chip auseinandergenommen und eine überraschende Neuerung entdeckt. Apples neues iPad Pro hat eine große Neuerung, die Reparaturen enorm erleichtern dürfte. Das zeigt ein neues Video der Reparatur-Plattform iFixit. Sie nahmen das kürzlich präsentierte iPad Pro (13 Zoll) mit dem neuen M4-Prozessor
spot_imgspot_img

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein