Asypolitik: Kommunalpolitiker klagen über Platzprobleme

Bei „Markus Lanz“ sprachen Kommunalpolitiker über die Asylsituation in ihren Landkreisen – und zeichneten ein deutliches Bild der Überlastung.

Die Entscheidungen der Bundesregierung in der Asylpolitik treffen besonders die kommunale Ebene hart – darüber herrschte bei „Markus Lanz“ am Mittwochabend kein Zweifel. Einzig die grüne Bezirksbürgermeisterin von Berlin-Pankow, Cordelia Koch, hielt sich mit Kritik am Status quo merklich zurück.

Die Gäste:

  • Cordelia Koch, Bezirksbürgermeisterin von Berlin-Pankow (Grüne)
  • Andreas Bausewein, Oberbürgermeister von Erfurt (SPD)
  • Ursula Baum, Bürgermeisterin von Kaarst (FDP)
  • Christian Engelhardt, Landrat des Kreises Bergstraße (CDU)

„Wir befinden uns fast ständig im Krisenmodus“, erklärte der CDU-Landrat Christian Engelhardt zu Beginn der Diskussion. Egal davon, ob es sich um die vergangene Corona- oder die immer noch präsente Asylkrise handele: Ein Großteil der Verantwortung und Organisation laste in der Umsetzung auf der Ebene der Landkreise.

Viele Mitarbeiter seien derart überfordert und überlastet, dass viele von ihnen angesichts der drastischen Lage sogar weinen würden. „Die dauerhafte Überlastung, die dauerhafte Krise und der dauerhaft fehlende mangelnde Gestaltungsspielraum sind demotivierend“, so Engelhardt.

Koch: „Wir benötigen mehr Arbeitskräfte“

Die Berlinerin Cordelia Koch äußerte sich an diesem Abend in Bezug auf Kritik an der Asylpolitik betont zurückhaltend. „Wir benötigen mehr Arbeitskräfte“, attestierte sie zu Beginn der Sendung. Engelhardt unterbrach sie und brachte den Einwand vor, dass zwischen der Integration von Zuwanderern in den Arbeitsmarkt und humanitärem Asyl unterschieden werden müsse. Koch betonte, dass Menschen für eine erfolgreiche Integration Arbeit benötigen. „Der Ansatz der Bundesregierung, Menschen schnell in Arbeit zu bringen, ist richtig“, sagte Koch.

Asyl sei derzeit das dominierende Thema, urteilte auch der Oberbürgermeister von Erfurt, Andreas Bausewein. Er sah die Situation ähnlich wie Engelhardt. Man habe über viele Jahre hinweg viele Menschen aufgenommen, sei aber an einem Punkt angelangt, an dem dies so nicht mehr funktioniere.

Die Wohnungen seien faktisch alle belegt. Bausewein erläuterte die Dringlichkeit des Problems anhand eines Vergleichs. Zu Beginn seiner Amtszeit als Oberbürgermeister im Jahr 2006 habe der Ausländeranteil in Erfurt unter drei Prozent gelegen, mittlerweile sei er auf über 13 Prozent gestiegen. Die Ausländerbehörde sei von sieben auf über 52 Mitarbeiter angewachsen, aber man benötige mindestens 92 Mitarbeiter. Allerdings finde man kein geeignetes Personal.

Baum: „Die Menschen wollen helfen“

Die Bürgermeisterin von Kaarst, Ursula Baum, erklärte, wie problematisch die Suche nach weiterem Wohnraum für Asylbewerber sei. Obwohl weiter gebaut werde, fehle es an Akzeptanz in der Bevölkerung. „Die Menschen wollen helfen“, sagte sie – aber wenn man selbst keinen Wohnraum mehr bekommt, wird es problematisch. „Wir haben keinen Platz mehr, kein Land mehr, auf dem wir bauen können.“

Koch sah das Problem der fehlenden Wohnungen hingegen woanders verortet: „Klar fehlen Wohnungen, aber das Problem liegt doch nicht bei den Geflüchteten“. Die Situation komme vielmehr dadurch zustande, dass die Menschen vermehrt in den Städten wohnen wollen.

Landrat: Nie wieder Turnhallen nutzen

Engelhardt sprach indes von einer „praktischen Obergrenze“. „Wir müssen ehrlich sein. Wir können nur so viele Menschen in unserem Land aufnehmen, wie wir mit den vorhandenen Ressourcen an Fachkräften, Lehrern, Kindergärten und Strukturen integrieren können“, betonte der Politiker.

Bausewein erinnerte sich daran, wie es war, Turnhallen für Asylwerber bereitzustellen, weil es schnell gehen musste. „Es hat anderthalb Jahre gedauert, bis wir sie wieder für den Sport nutzen konnten.“ Er würde das nie wieder tun, weil es für enormen sozialen Unfrieden gesorgt habe. „Man kann das für drei, vier Monate erklären, aber nicht anderthalb Jahre. Dann fällt der Schulsport aus, dann fällt der Vereinssport aus.“ Heute sei die Lage so, dass man in Erfurt rein vom Platz her keine weiteren Menschen aufnehmen könne.

Bausewein: „Wir haben ein Feldhamsterproblem“

Bausewein brachte an diesem Abend ein obskures Beispiel dafür, wie schwer es die Kommunalpolitik oft mit Vorgaben hat. „Wir haben ein Feldhamsterproblem. Wir wollen ein Schulzentrum bauen, aber dort gibt es etwa 40 Feldhamster. Jetzt gibt es einen Vorschlag, wie man diese Feldhamster umsiedelt, Nachbarfelder kauft und die nächsten 30 Jahre feldhamsterfreundlich bewirtschaftet. Das würde zehn Millionen Euro kosten. Wir benötigen Schulplätze. Wenn ich solche Beispiele bringe, verstehen die Leute das nicht mehr.“

In der Bevölkerung gäbe es definitiv eine Frustration, erklärte Baum. „Weil sie keinen Wohnraum finden, weil sie keinen Schulplatz bekommen, weil sie keinen Kindergartenplatz bekommen, weil sie sehen, was für Sozialleistungen gezahlt werden, weil sie sehen, dass Menschen Schwarzarbeit leisten, weil sie sehen, dass keine Menschen abgeschoben werden. Sie sehen auch die guten Seiten, aber sie sehen auch das Negative.“ Sie erwähnte, dass ihre Töchter in Düsseldorf nicht mehr durch die Altstadt gehen könnten, da sie berichtet hätten, dass Mädchen dort angepöbelt und belästigt würden. Sie meinte, dass bei bestimmten Angelegenheiten eine härtere Gangart notwendig sei.

.

spot_imgspot_img

Subscribe

Related articles

ESC-Finale 2024: Schweiz mit Nemo ist Gewinner – Deutschland auf Platz 12

Die Schweiz gewinnt den ESC, Deutschland überrascht mit Platz zwölf – Finale von Anti-Israel-Protest überschattet Nemo (M) aus der Schweiz reagiert während der Punktewertung beim Finale des Eurovision Song Contest (ESC) 2024 in der Malmö Arena. Quelle: Jens Büttner/dpa Nemo aus der Schweiz hat mit dem Lied „The Code“ den Eurovision Song Contest gewonnen. Nemo

Märkte-Insight: Was den Bitcoin-Kurs langfristig treibt

Vor allem in Schwellenländern dient die Kryptowährung als Alternative zu traditionellen Währungen. Daher lohnt ein Blick darauf, wo sie genutzt wird, meint Handelsblatt-Autor Frank Wiebe...

Deutsche Bank-Kryptoumfrage offenbart weniger Krypto-Skepsis

Die Deutsche Bank hat mehrere tausend Verbraucher zu ihrem Sentiment gegenüber Kryptowährungen allgemein und dem Bitcoin im Besonderen befragt. Das sind die Ergebnisse.• Kryptowährungen mit kräftiger Kurserholung seit Einbruch in 2022 • Deutsche Bank befragte 3.600 Verbraucher • Krypto-Skepsis nimmt ab Kryptowährungen wie allen voran der Bitcoin haben seit dem drastischen Einbruch im Jahr 2022

Vancouver: Tausende fliehen vor Waldbränden in Kanada

Aufgrund heftiger Wald- und Buschbrände im Westen Kanadas sind Tausende Menschen zur Flucht gezwungen. Die Flammen breiten sich schnell aus und sind nur wenige Kilometer von der Stadtgrenze Fort Nelsons entfernt. © IMAGO/Markus Klümper Sujetfoto © IMAGO/Markus Klümper Heftige Wald- und Buschbrände haben im Westen Kanadas Tausende Menschen in die Flucht geschlagen. Die Kommunalbehörden von

Frühlingskonzert: Klangfarbenspiel der Musikkapelle Himmelberg

Hier können Sie sich für Ihr Kleine Zeitung-Benutzerkonto anmelden oder neu registrieren. Ihre derzeitigen Cookie Einstellungen lassen dies nicht zu. Wir verwenden für die Benutzerverwaltung Services unseres Dienstleisters Piano Software Inc. („Piano“). Dabei kommen Technologien wie Cookies zum Einsatz, die für die Einrichtung, Nutzung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos unbedingt notwendig sind. Mit Klick auf „Anmelden“
spot_imgspot_img

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein