Waffenrecht: Mehr als 8000 Waffenbesitzer in Hamburg


Quelle: dpa Hamburg/Schleswig-Holstein

Mehr als 8000 Menschen in Hamburg besitzen eine private Waffe. Wie aus dem Nationalen Waffenregister hervorgeht, waren Ende vergangenen Jahres genau 8118 Besitzer von Waffen oder Waffenteilen, die sich zu einer Schusswaffe zusammensetzen lassen, in der Hansestadt registriert. Ende 2022 waren es 8145 gewesen. Der leichte Rückgang könne mit einer Datenbereinigung zusammenhängen, erklärte das Bundesverwaltungsamt auf seiner Internetseite.

26 659 waffenrechtliche Erlaubnisse waren Ende 2023 in Hamburg gespeichert. Ein Jahr zuvor waren es den Angaben zufolge 26 061 gewesen, woraus sich ein Anstieg um 2,3 Prozent ergibt. Zu den waffenrechtlichen Erlaubnissen zählen auch die Kleinen Waffenscheine, die man für Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen braucht. Die Zahl dieser vergleichsweise leicht zu bekommenden waffenrechtlichen Erlaubnisse stieg von 9738 Ende 2022 auf 10 222 Ende 2023.

Bundesweit weist das Waffenregister für Ende des vergangenen Jahres 5,02 Millionen Waffen, 941.697 private Waffenbesitzer und 2,95 Millionen waffenrechtliche Erlaubnisse aus. Die Zahl der Kleinen Waffenscheine wird mit 833.870 angegeben.

Nach dem Amoklauf eines 35-Jährigen bei den Zeugen Jehovas in Hamburg-Alsterdorf war in Deutschland über eine Verschärfung des Waffenrechts diskutiert worden. Innensenator Andy Grote (SPD) konnte sich aber auf der Innenministerkonferenz nicht mit einem Vorschlag durchsetzen, der eine intensivere Bewertung der persönlichen Eignung und Zuverlässigkeit vor Erteilung waffenrechtlicher Erlaubnisse vorsah. Der Senator kündigte jedoch eine personelle Verstärkung der Hamburger Waffenbehörde an.

Am 9. März 2023 hatte der 35 Jahre alte Philipp F. in einem Gemeindezentrum der Zeugen Jehovas sieben Menschen und sich selbst erschossen. Der Besitz der Tatwaffe war ihm von der Waffenbehörde genehmigt worden. Eine Überprüfung in seiner Wohnung nach einem anonymen Hinweis auf psychische Auffälligkeiten war wenige Wochen vor der Tat ohne weitere Maßnahmen geblieben.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte zum Jahrestag des Amoklaufs an die FDP appelliert, einer Verschärfung des Waffenrechts nicht länger im Wege zu stehen und gleichzeitig Bereitschaft zu Zugeständnissen signalisiert. Die FDP lehnt eine Änderung des Waffenrechts bisher ab und setzt stattdessen auf eine bessere Durchsetzung des geltenden Rechts.

© dpa-infocom, dpa:240326-99-465626/2

.

spot_imgspot_img

Subscribe

Related articles

Alienware m16 R2 review: When less power makes for a better laptop

The Alienware m16 R2 is a rarity among modern laptops. That’s because normally after a major revamp, gadget makers like to keep new models on the market for as long as possible to minimize manufacturing costs. However, after its predecessor launched last year sporting a fresh design...

„Putins Rocker“ in Berlin: Biker-Gruppe „Nachtwölfe“ ist angekommen

Aus unserer Lokalredaktion Alle Anti-Israel-Schmierereien an Rathaus Mieter kehren in Einsturzhaus zurück Kannte Giffey ihren Angreifer? Ministerin "schockiert" über Dozenten Veganes Restaurant verkauft jetzt Fleisch Lehrende verteidigen Pro-Palästina-Protest Bei Berlin: Angler findet Königspython Angeklagte erleidet Weinkrampf vor Gericht Mann in Berliner Park getötet Mann attackiert Giffey in Rudow Alle Schlagzeilen aus Berlin Mehr anzeigen 87

ESC-Finale 2024: Schweiz mit Nemo ist Gewinner – Deutschland auf Platz 12

Die Schweiz gewinnt den ESC, Deutschland überrascht mit Platz zwölf – Finale von Anti-Israel-Protest überschattet Nemo (M) aus der Schweiz reagiert während der Punktewertung beim Finale des Eurovision Song Contest (ESC) 2024 in der Malmö Arena. Quelle: Jens Büttner/dpa Nemo aus der Schweiz hat mit dem Lied „The Code“ den Eurovision Song Contest gewonnen. Nemo

Märkte-Insight: Was den Bitcoin-Kurs langfristig treibt

Vor allem in Schwellenländern dient die Kryptowährung als Alternative zu traditionellen Währungen. Daher lohnt ein Blick darauf, wo sie genutzt wird, meint Handelsblatt-Autor Frank Wiebe...

Deutsche Bank-Kryptoumfrage offenbart weniger Krypto-Skepsis

Die Deutsche Bank hat mehrere tausend Verbraucher zu ihrem Sentiment gegenüber Kryptowährungen allgemein und dem Bitcoin im Besonderen befragt. Das sind die Ergebnisse.• Kryptowährungen mit kräftiger Kurserholung seit Einbruch in 2022 • Deutsche Bank befragte 3.600 Verbraucher • Krypto-Skepsis nimmt ab Kryptowährungen wie allen voran der Bitcoin haben seit dem drastischen Einbruch im Jahr 2022
spot_imgspot_img

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein